Auffälligkeiten bei WF - Augenoptik und Optometrie Marco Verdieri

Augenoptik und Optometrie Marco Verdieri

Die etwas andere Sichtweise
Die etwas andere Sichtweise
Die etwas andere Sichtweise
Title
Direkt zum Seiteninhalt
Auffälligkeiten bei Winkelfehlsichtigkeit

Tabelle 1 und Tabelle 2 zeigen einige der allgemeinen Sehbeschwerden und Sehstörungen, welche bei Winkelfehlsichtigkeiten auftreten können.
Tabelle 3 führt typische Auswirkungen bei Kindern auf.
Sehbeschwerden bei Winkelfehlsichtigkeit
  • Spannungsgefühl / Druckgefühl an oder hinter den Augen
  • Schnelles Ermüden der Augen
  • Kopfschmerzen
  • Konzentrationsprobleme
  • Zukneifen, zwinkern oder zuhalten eines Auges
  • Augenrötungen
  • Augenbrennen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Häufiges Blinzeln
  • Häufiges Verdrehen der Augen
  • Unnatürliche Kopfhaltung
  • Übelkeit beim Autofahren
Tabelle 1
Wurde eine optimale Sehschärfe festgestellt und es sind immer noch Auffälligkeiten vorhanden?

Die üblichen Tests auf Sehschärfe und Stereosehen (3D-Sehen) reichen nicht. Differenziertere Messverfahren werden notwendig, um Störungen im Bereich der assoziierten Heterophorie, der sogenannten "Winkelfehlsichtigkeit", zu analysieren.
Sehstörungen bei Winkelfehlsichtigkeit
  • Doppelbilder bei Müdigkeit
  • Zeitweiliges Verschwommensehen (trotz Adlersehschärfe)
  • Fehleinschätzungen von Distanzen
  • Daneben greifen oder daneben schlagen (zum Beispiel beim Tischtennis)
  • Schlechtes Treffen bei Ballspielen
  • Unruhiges Bild beim Lesen
  • Buchstaben verschieben sich beim Lesen
  • Häufiges Blinzeln
  • Doppelbilder oder Unschärfe nach Fixationswechsel von der Ferne in die Nähe
  • Doppelbilder oder Unschärfe nach Fixationswechsel von der Nähe in die Ferne
  • Doppelbilder beim Blick durch einen Feldstecher
  • Ein Auge rutscht bei Müdigkeit in eine Fehlstellung
Tabelle 2
Ein Auge weicht trotz neuer Brille immer noch zeitweilig in eine Schielstellung ab?

Zeitweilig sichtbare Augenfehlstellungen müssen unbedingt richtig angegangen werden. In solchen Fällen besteht das Risiko, dass die Fehlstellung irgendwann motorisch nicht mehr vollständig ausgeglichen werden kann, wodurch sensorische Probleme entstehen (Probleme in der Bildverarbeitung). Es könnte sich daraus ein Verlust des räumlichen Sehens oder zumindest eine qualitative Verschlechterung desselben einstellen. Ausserdem können sich Wahrnehmungsprobleme bilden.

In solchen Fällen muss schnell gehandelt werden.
Mögliche Auswirkungen von Winkelfehlsichtigkeit bei Kindern
  • Keine Lust zum Lesen
  • Nach kurzer Zeit Ermüdungen und / oder Kopfschmerzen beim Lesen
  • Langsames Lesen
  • Häufiges Stocken beim Lesen
  • Wortrest wird gedichtet
  • Häufiges Verrutschen in der Zeile beim Lesen, Probleme beim Finden der nächsten Zeile
  • Unruhige Schrift
  • Buchstaben werden unscharf oder doppelt
  • Weglassen von Buchstaben
  • Wortendungen werden nicht oder falsch gelesen
  • Verwechseln von Buchstaben (häufig "b" und "d", "m" und "n", "p" und "q")
  • Ungewöhnlich kurze Lese- und / oder Schreibdistanz (mit der Nase lesen und / oder schreiben)
  • Seitliche Kopfverdrehungen beim Lesen oder beim Schreiben
  • Schiefhaltung des Kopfes
  • Schlechtes Schriftbild
  • Häufige Schreibfehler
  • Verdrehen der Augen
  • Ungenaues Ausführen von feinmotorischen Arbeiten (z.B.: ausmalen, ausschneiden)
  • Kopfschmerzen während oder nach der Schule
  • Verträumt sein
  • Gisplig
  • Übelkeit (auch während Autofahrten)
  • Schwindel
  • Augenkneifen
  • Augenblinzeln
  • Häufiges Rempeln und Stolpern
  • An Türrahmen "hängen" bleiben
  • Vorsichtiges Hinuntersteigen von Treppen
  • An den Augen reiben
Tabelle 3
Ist eine Legasthenie vorhanden oder wird eine vermutet?

Jede Person mit Legasthenie oder Legasthenieverdacht sollte sehr genau nach den MKH-Richtlinien abgeklärt werden (MKH = Mess- und Korrektionsmethodik nach H. J. Haase).

Winkelfehlsichtigkeiten können legasthenieähnliche Symptome hervorrufen. Anhand eines speziellen Lesetests kann das Ausmass der Leseprobleme festgestellt werden. Dieser Test dient später auch zur Fortschrittskontrolle von Massnahmen gegen die Leseprobleme.

In einigen Fällen hat sich, zusätzlich zu den binokularen Korrektionen, der Einsatz von Lese-Farbfolien bewährt. Die hilfreichste Folienfarbe wird bei Optometrie Verdieri mit einem speziellen Computerprogramm ermittelt. Die Folien werden selber hergestellt und können vollständig oder nur in einem Teilbereich eingefärbt werden.

Vor der Anwendung von Lese-Farbfolien muss aber unbedingt eine genaue binokulare Abklärung im Sinne der MKH erfolgen. In der Regel wendet Optometrie Verdieri Lese-Farbfolien, wenn nötig und erfolgversprechend, nur als Ergänzung zu binokularen Korrektionen an.
Beispiel einer Lesefolie
Lese-Farbfolie mit eingefärbtem Teilausschnitt. Der Teilausschnitt ermöglicht eine einfachere Orientierung beim Lesen.
Optometrie Marco Verdieri
Zurück zum Seiteninhalt